Westlich an das Pilotprojekt Mühlenbarbek-West grenzt unser geplantes Ökokonto Mühlenbarbek-Wisch an. Auf rund 8 ha Grünland soll eine abwechslungsreiche Weide im Zusammenhang mit dem Pilotprojekt entstehen.
Die am Weg gelegene Hälfte der Fläche besteht aus Niedermoor, das stellenweise sehr nass ist. Um eine extensive Bewirtschaftung zu ermöglichen und die Bodenfeuchte zu regulieren, wurden zunächst die Grüppen ertüchtigt. Sie sollen im Zuge der Bauarbeiten mit regulierbaren Stauen versehen werden, die das Wasser im Frühjahr lange in der Fläche halten, im Sommer jedoch eine Bewirtschaftung ohne zu versacken gewährleisten.
Die im Süden, Richtung Stördeich gelegene Hälfte der Fläche besteht aus Marschboden, der relativ trocken und gut zu bewirtschaften ist.
Bilder der Baustelle:
Wir haben im März 2025 mit den Bauarbeiten begonnen. Es werden drei flache Kleingewässer angelegt, die unter anderem Watvögeln als Nahrungsraum dienen.

Ferner legen wir zwei botanische Testflächen an. Hier schieben wir die Grasnarbe des Niedermoor- und Marschbodens ab und untersuchen, welche Vegetation spontan aufkommt.
Am Hauptsammelgraben sollen die bislang steilen Böschungen an zwei Stellen abgeflacht werden, um Amphibien und Reptilien (insbesondere Ringelnatter) einen besseren Übergang zwischen Wasser und Land zu ermöglichen.

Sammelgraben im Sommer 2024. Im Wasser wächst ein üppiger Bestand des Froschbiss.